Sonnenlicht-Management trägt zur Erreichung der Klimaziele bei
Auch Gebäude können dank eines dynamischen Sonnenschutzes zur Erreichung der Klimaziele der EU beitragen.
Die Europäische Union will bis 2020:
- die Energieeffizienz um 20% steigern
- den CO2-Ausstoß um 20% senken
- 20% des Energieverbrauchs aus erneuerbaren Quellen decken
Sicher keine unerreichbaren Ziele. Aber dazu ist ein durchdachter Ansatz erforderlich, bei dem dynamisches Sonnenlicht-Management eine Rolle spielt.
Wie trägt Sonnenlicht-Management zur Erreichung der europäischen Klimaziele bei*?
- Energieeinsparung
Eine Stadt wie Brüssel kann mit bedarfsgesteuertem Sonnenschutz mehr als 50% des Energieverbrauchs für Kühlung einsparen. Zu diesem Ergebnis gelangte die European Solar-Shading Organization (ES-SO). Die globale Energieersparnis auf Gebäudeniveau (für Kühlung und Heizung) mit dynamischem Sonnenlicht-Management beträgt 13%.
- Verringerung des CO2-Ausstoßes
Sonnenschutz ist äußerst kosteneffizient und spart bei einer Lebensdauer von 20 Jahren leicht das 60-fache seines CO2-Fußabdrucks.
- Mehr Komfort
Sonnenschutz steigert den thermischen und visuellen Komfort und sorgt so für ein gesünderes und angenehmeres Binnenklima.
* Neue Vision für Sonnenschutz, Peter Winters, ES-SO vzw März 2015, http://www.es-so.com/
Berechnen Sie hier Ihren G-Gesamtwert